50.1 km05:00 h626 hm605 m293 mMittelTourinfos zum herunterladen:
Sie möchten durch abwechslungsreiche Natur radeln? Sie möchten Kunst und Kultur aktiv erleben? Dann schnappen Sie sich Ihr Fahrrad und radeln Sie auf der neuen Donau-Bayerwaldroute durch das Ilztal und Dreiburgenland. Genießen Sie niederbayerische Gastfreundschaft in einer attraktiven und vielseitigen Landschaft mitten im Bayerischen Wald. Der Radweg „Donau-Bayerwald-Route“ verbindet den Nationalpark Bayerischer Wald mit der Dreiflüssestadt Passau. Um alle Schönheiten dieser reizvollen Natur- und Kulturlandschaft genießen zu können, sollte man allerdings schon ein wenig Kondition mitbringen. Gesamtlänge: ca. 100 km (Ost 53 km, West 50 km);
Streckenbeschaffenheit: überwiegend geteerte Straßen, ca. 20 km gut befestigte Straßen
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Route West: Grafenau (Anbindung Nationalparkradweg - Grafenau über die Radroute 83) – Ettlmühle (Anbindung Schönberg und „Regental-Radweg“) – Saldenburg- Tittling (Anbindung Thurmansbang und „Donau-Ilz-Radweg“) – Neukirchen vorm Wald – Ruderting – Tiefenbach – Passau
Auf der West-Route genießen Sie viele Ausblicke auf das Panorama des Nationalparks. Lohnenswerte Abstecher führen zur malerischen Kirche „St. Brigida“ oder ins Museumsdorf Bayerischer Wald, eines der größten Freilichtmuseen Europas. Bei Tiefenbach radeln Sie dann durch das idyllische Gaißatal. Hier besteht Anbindung an den Donauradweg, dem Sie bis Passau folgen. Route Ost: Die Strecke beginnt in Passau östlich der Ilz mit einem Anstieg durch die
bewaldeten Hänge des Donautals, verläuft vorbei am Ringelaier Ohetal und
über das Keltendorf Gabreta nach Grafenau. Auf der Ost-Route haben Sie gleich zu Beginn ein Highlight im Ilztal und Dreiburgenland: das Keltendorf Gabreta. Die Vielfalt an herrlichen Landschaften, idyllischen Flusstälern und kulturellen Abstechern macht diese Tour trotz der konditionellen Anforderungen kurzweilig und abwechslungsreich. Ab Grafenau gelangt man über die Radroute 83 weiter zum Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau und auf den grenzüberschreitenden Nationalparkradweg.
powered by