Die Abtei "St. Josef" in Thyrnau, liegt im Bayerischen Wald und nur 15 Minuten von der Bischofsstadt Passau entfernt.
Beschreibung
Geschichte der Abtei Rathausen-Thyrnau
Die Zisterzienserinnen-Abtei St. Josef in Thyrnau, hat ihren Ursprung in der Zisterzienserinnen-Abtei Rathausen bei Luzern in der Schweiz.
1245: Das Kloster Rathausen wurde gegründet
1848: Nach über 600 Jahren durch den großen Rat von Luzern aufgehoben.
1876: Die Schwestern mußten die Schweiz verlassen und später auch ihre neue Unterkunft in Vezélise bei Nancy in Frankreich.
1902: Sie fanden schließlich im ehemaligen fürstbischöflichen Jagdschloss in Thyrnau eine neue Heimat. Am 12. März zogen die ersten 6 Ordensschwestern ein. Das Kloster wurde dem Bischof unterstellt und durfte nur als Priorat gegründet werden.
1925: Die feierliche Erhebung zur Abtei erfolgte.
1955: 30 Jahre später, wird die Abtei Rathausen-Thyrnau wieder voll in den Orden inkorporiert.
Einladung zum Gebet
Die Grundpfeiler benediktinischen, sowie zisterziensischen Lebens bilden das Ora et Labora und die Lectio Divina, das betrachtende Lesen des Wortes Gottes. Das ist auch heute noch höchst aktuell.
Nichts soll man dem Gottesdienst vorziehen, sagt der Hl. Benedikt. So bilden der Lobpreis Gottes im Chorgebet und die Feier der Eucharistie für die Zisterzienserinnen den Rahmen eines Tages.
Weil alle Zisterzienserklöster der Gottesmutter Maria geweiht sind, wird in jedem Kloster täglich als letztes Gebet das Salve Regina - Sei gegrüßt, o Königin gebetet.